Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Grund (Beweggrund

  • 1 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 2 Grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    Grund m; -(e)s, Gründe
    1. nur sg; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, US lot;
    Grund und Boden land, property
    2. nur sg; von Gewässern, Gefäßen etc: bottom; liter eines Tales: floor;
    laufen run aground;
    in den Grund bohren geh send to the bottom;
    den Grund unter den Füßen verlieren auch fig get out of one’s depth;
    ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth;
    ein Glas bis auf den Grund leeren geh drain a glass (to the dregs)
    3. nur sg; ARCH (Fundament) foundations pl
    4. nur sg; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat);
    grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur sg; fig:
    zu lay the foundations of ( oder for);
    einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of sth;
    im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart;
    auf completely, … through and through;
    im Grunde (genommen) basically, (eigentlich) really;
    in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces;
    ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (
    zu +inf to +inf, for +ger); (Ursache, Anlass) auch cause (
    für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument;
    Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons;
    Gründe anführen state one’s case (
    für for);
    aus gesundheitlichen/familiären Gründen for health/family reasons;
    aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason;
    aus welchem Grund? why?;
    aus dem einfachen Grund, weil oder
    dass … for the simple reason that …;
    mit (gutem) Grund with good reason;
    ohne jeden Grund for no apparent reason;
    nicht ohne Grund not without reason;
    ein Grund mehr zu (+inf) all the more reason to (+inf)
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons;
    es hat schon seine Gründe he knows etc what he’s etc doing;
    (
    /keinen Grund haben zu (+inf) have (every)/no reason ( oder cause) to (+inf)
    es besteht (kein/nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass … there is (no/not the slightest) reason to suppose that …;
    kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7.
    auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    Grund… im subst (grundlegend) basic …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grund

  • 3 grund

    m; -(e)s, Gründe
    1. nur Sg.; (Boden) ground; (Grundbesitz) land, property; (Bauplatz) plot, Am. lot; Grund und Boden land, property
    2. nur Sg.; von Gewässern, Gefäßen etc.: bottom; lit. eines Tales: floor; auf Grund geraten oder laufen run aground; in den Grund bohren geh. send to the bottom; den Grund unter den Füßen verlieren auch fig. get out of one’s depth; ich habe keinen Grund mehr I can’t touch the bottom, I’m out of my depth; ein Glas bis auf den Grund leeren geh. drain a glass (to the dregs)
    3. nur Sg.; ARCHIT. (Fundament) foundations Pl.
    4. nur Sg.; (Hintergrund) background; (Grundierung) priming (coat); grün auf gelbem Grund green on a yellow ground
    5. nur Sg.; fig.: den Grund legen für oder zu lay the foundations of ( oder for); einer Sache auf den Grund gehen get to the bottom of s.th.; im Grunde seines Herzens at (the bottom of his) heart; von Grund aus oder auf completely,... through and through; im Grunde ( genommen) basically, (eigentlich) really; in Grund und Boden reden, spielen: into the ground; verdammen: outright; blamieren: utterly; schießen, stampfen: to pieces; ich habe mich in Grund und Boden geschämt I wished the earth would open up and swallow me
    6. (Vernunftgrund) reason (zu + Inf. to + Inf., for + Ger.); (Ursache, Anlass) auch cause ( für of); (Beweggrund) motive; (Argument) argument; Gründe für und wider arguments for and against, the pros and cons; Gründe anführen state one’s case ( für for); aus gesundheitlichen / familiären Gründen for health / family reasons; aus diesem Grund that’s ( oder that was) why, for this reason; aus welchem Grund? why?; aus dem einfachen Grund, weil oder dass... for the simple reason that...; mit ( gutem) Grund with good reason; ohne jeden Grund for no apparent reason; nicht ohne Grund not without reason; ein Grund mehr zu (+ Inf.) all the more reason to (+ Inf.) ich habe meine Gründe dafür I have my reasons; es hat schon seine Gründe he knows etc. what he’s etc. doing; ( allen oder jeden) / keinen Grund haben zu (+ Inf.) have (every) / no reason ( oder cause) to (+ Inf.) es besteht (kein / nicht der geringste) Grund zu der Annahme, dass... there is (no / not the slightest) reason to suppose that...; kein Grund zur Besorgnis no need to get worried, there’s no cause for concern
    7. auf Grund, zu Grunde aufgrund, zugrunde
    * * *
    der Grund
    (Bodenebene) bottom;
    (Erdboden) ground;
    (Ursache) cause; reason
    * * *
    Grụnd [grʊnt]
    m -(e)s, ordm;e
    1) ['grʏndə]
    no pl (= Erdboden) ground; (old, dial = Erdreich) soil, ground

    in Grund und Boden (fig, sich blamieren, schämen) — utterly; verdammen outright

    jdn in Grund und Boden redennot to leave sb a leg to stand on, to shoot sb's arguments to pieces

    bis auf den Grund zerstören/abtragen — to raze to the ground

    2) (Aus) (= Bauplatz) (building) plot; (= Grundstück) grounds pl, land no indef art, no pl
    3) no pl (ESP ART) ground; (HER) field
    4) no pl (von Gefäßen, Becken etc) bottom; (= Meeresgrund) (sea)bed; (liter = Talgrund) bottom of the/a valley

    Grund suchen (im Wasser)to look for a foothold, to try to find the bottom

    das Glas/den Becher bis auf den Grund leeren — to drain the glass/tumbler

    5) no pl lit, fig = Fundament) foundation(s pl); (= das Innerste) depths pl

    von Grund auf or aus — entirely, completely

    von Grund auf neu gebaut/geplant — rebuilt/re-planned from scratch

    im Grunde ( genommen) — basically, fundamentally

    6) (= Ursache, Veranlassung, Ausrede) reason; (= Beweggrund) grounds pl, reason

    aus gesundheitlichen etc Gründen — for health etc reasons, on health etc grounds

    aus dem einfachen Grunde, dass... — for the simple reason that...

    auf Grund or aufgrund von Zeugenaussagenon the basis or strength of the witnesses' testimonies

    auf Grund or aufgrund einer Verwechslung/seiner Eifersucht — owing to or because of a mistake/his jealousy

    ich habe Grund zu der Annahme, dass... — I have reason to believe or grounds for believing that...

    Gründe und Gegengründe — pros and cons, arguments for and against

    du hast keinen Grund zum Klagenyou have no cause to complain or for complaint

    jdm Grund (zu etw) gebento give sb good reason or cause (for sth)

    jdm allen Grund geben, etw zu glauben — to give sb every reason to believe etc sth

    aus guten Gründen, mit gutem Grund — with good reason

    See:
    = zugrunde
    * * *
    der
    1) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) cause
    2) (to be the cause of (usually something bad): Who's at the bottom of these rumours?) be at the bottom of
    3) (good reasons: Have you any grounds for calling him a liar?) grounds
    4) (a reason: There is no need for panic.) need
    5) (something which makes something happen, describes why it happened, should happen or is going to happen etc: What is the reason for this noise?; What is your reason for going to London?; The reason (why) I am going is that I want to.) reason
    * * *
    <-[e]s, Gründe>
    [ˈgrʊnt, pl ˈgrʏndə]
    m
    1. (Ursache, Veranlassung) reason, cause; (Beweggrund, Motiv a.) grounds pl
    jede Naturkatastrophe hat einen \Grund every natural disaster has a cause
    der \Grund für das schlechte Wetter ist ein Tiefdruckgebiet the reason for [or cause of] the bad weather is an area of low pressure
    der \Grund für den Mord war Eifersucht the motive for the murder was jealousy
    eigentlich besteht kein \Grund zur Klage there is no [real] cause for complaint
    du hast keinen \Grund, dich zu beklagen you've no reason to complain
    ich habe meine Gründe dafür I have my reasons for this
    allen [o sehr wohl] \Grund zu etw dat haben to have every [or very good] reason [or good cause] to do sth
    ohne Angabe von Gründen without giving [any] reasons
    Gründe für etw anführen to give reason for sth
    \Grund zu der Annahme haben, dass... to have reason to believe [or grounds for believing] that...
    auf \Grund einer S. gen owing to [or because of] sth
    auf \Grund von Zeugenaussagen on the basis [or strength] of the witnesses' testimonies
    aus diesem \Grund[e]... for this reason...
    aus Gründen der Diplomatie for reasons of diplomacy
    aus dem einfachen \Grund, weil... for the simple reason that...
    aus finanziellen Gründen for financial reasons
    aus gesundheitlichen Gründen for reasons of health, on health grounds
    aus gutem \Grund with good reason
    aus unerfindlichen Gründen for some obscure reason
    aus welchem \Grund[e]...? for what reason...?
    berechtigten/guten/keinen/nicht den geringsten \Grund haben, etw zu tun to have a legitimate/good/no/not the slightest reason for doing sth
    du hast wirklich keinen \Grund, dich ihm gegenüber so ablehnend zu verhalten you have no real cause to be so stand-offish towards him
    jdm \Grund [zu etw dat] geben to give sb reason [or cause] [to do sth]
    ohne [jeden] \Grund without reason
    zwingende Gründe JUR compelling reasons
    2. kein pl (Boden eines Gewässers) bed, bottom
    am \Grunde des Sees on the seabed, at the bottom of the sea
    ich habe keinen \Grund mehr unter den Füßen I can't touch the bottom [or feel the bottom under my feet] any longer
    ein felsiger/steiniger \Grund a rocky/stony bottom
    auf \Grund laufen [o geraten] NAUT to run aground
    ein Schiff auf \Grund setzen NAUT to scuttle a ship
    auf den \Grund sinken to sink to the bottom
    3. kein pl (Gefäßboden) bottom
    sich akk auf dem \Grund des Glases absetzen to settle to the bottom of the glass
    etw bis auf den \Grund auspumpen/austrinken/leeren to pump sth out/drain/empty sth completely
    4. kein pl (Untergrund) background
    ein weißes Kreuz auf rotem \Grund a white cross on a red background
    5. kein pl (Erdoberfläche) ground
    etw bis auf den \Grund abtragen to raze sth to the ground
    6. kein pl (veraltend: Erdreich) soil
    für solche Pflanzen muss der \Grund sehr feucht sein the soil must be very moist for plants like these
    7. bes ÖSTERR (Grundbesitz) land; (Bauplatz) plot [of land]
    \Grund erwerben to acquire land
    den \Grund bewirtschaften to cultivate [or work] the land
    \Grund und Boden land
    8. (veraltend geh: kleines Tal) valley
    9.
    auf \Grund von etw dat [o einer S. gen] on the strength [or basis] of sth
    in \Grund und Boden thoroughly
    du solltest dich in \Grund und Boden schämen! you should be thoroughly [or completely] ashamed of yourself
    jdn in \Grund und Boden reden to shoot sb's arguments to pieces fam
    etw dat auf den \Grund gehen [o kommen] to get to the bottom of sth
    im \Grunde jds Herzens (geh) in one's heart of hearts
    im \Grunde [genommen] basically
    den \Grund zu etw dat legen to lay the foundations pl of [or for] sth
    von \Grund auf [o aus] completely
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)

    auf Grunds. aufgrund

    7)

    zu Grundes. zugrunde

    * * *
    grund… im adj really …, thoroughly …
    * * *
    der; Grund[e]s, Gründe
    2) o. Pl. (eines Gewässers, geh.): (eines Gefäßes) bottom

    im Grunde seines Herzens/seiner Seele — (fig. geh.) at heart or deep down/in his innermost soul

    der Sache (Dat.) auf den Grund gehen/kommen — get to the bottom or root of the matter

    im Grunde [genommen] — basically

    3) (Ursache, Veranlassung) reason; (BewegGrund) grounds pl.; reason

    [k]einen Grund zum Feiern/Klagen haben — have [no] cause for [a] celebration/to complain or for complaint

    aus dem einfachen Grund, weil... — (ugs.) for the simple reason that...

    4)

    Gründe und Gegengründe — pros and cons; arguments for and against

    5) (Land) land
    6)
    7)
    * * *
    ¨-e m.
    base n.
    bottom n.
    cause n.
    causing n.
    ground n.
    master n.
    matter n.
    reason n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grund

  • 4 Beweggrund

    m (Motiv) motive; (Überlegung) consideration; aus moralischen etc. Beweggründen out of moral etc. considerations; der tiefere Beweggrund war... the real motive was..., what was at the back ( oder bottom) of it was...
    * * *
    der Beweggrund
    ground; motive
    * * *
    Be|weg|grund
    m
    motive
    * * *
    Be·weg·grund
    m motive (+ gen for)
    * * *
    der motive
    * * *
    Beweggrund m (Motiv) motive; (Überlegung) consideration;
    Beweggründen out of moral etc considerations;
    der tiefere Beweggrund war … the real motive was …, what was at the back ( oder bottom) of it was …
    * * *
    der motive
    * * *
    m.
    motivation n.
    motive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beweggrund

  • 5 Grund

    grunt
    m
    1) ( Erdboden) terre f, sol m
    2) ( Meeresboden) fond m
    3) ( Motiv) raison f, cause f, motif m
    4)
    5)
    6)
    7)
    Grund
    Grụnd [gr62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nt, Plural: 'grc6e631d8y/c6e631d8ndə] <-[e]s, Grụ̈nde>
    1 (Veranlassung, Beweggrund) raison Feminin; Beispiel: aus gutem Grund avec [juste] raison; Beispiel: aus gesundheitlichen Gründen pour des raisons de santé; Beispiel: ohne Grund sans raison
    4 Österreich (Grundbesitz) Beispiel: Grund und Boden besitzen posséder du terrain
    5 kein Plural (Boden) eines Gewässers, Gefäßes fond Maskulin; Beispiel: auf Grund laufen Schiff toucher le fond
    6 kein Plural (Untergrund, Hintergrund) fond Maskulin
    Wendungen: jemanden in Grund und Boden reden couper le sifflet à quelqu'un umgangssprachlich; im Grunde meines Herzens au fond de mon cœur; einer S. Dativ auf den Grund gehen aller au fond des choses; den Grund zu etwas legen poser les fondements de quelque chose; von Grund auf de fond en comble; zu Grunde gehen; Person se perdre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Grund

  • 6 Beweggrund

    Be·weg·grund m
    motive (+gen for)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beweggrund

  • 7 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 8 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 9 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – / arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    lateinisch-deutsches > vinculum

  • 10 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere
    ————
    alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum,
    ————
    per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinculum

  • 11 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 12 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 13 base

    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    base one's hopes on somethingseine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris(permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    I 1. [beis] noun
    1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil
    2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage
    3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt
    2. verb
    ((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen
    - academic.ru/5645/baseless">baseless
    II [beis] adjective
    (wicked or worthless: base desires.) niederträchtig
    - basely
    - baseness
    * * *
    base1
    [beɪs]
    I. n
    1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2. (basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3. (foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; (of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4. (main location) Hauptsitz m; MIL Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5. (main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6. (first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; (for painting) Grundierung f
    7. CHEM Base f, Lauge f
    8. BIOL [Purin]base f
    9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche f
    10. ELEC (middle of transistor) Basis[zone] f
    11. LING (primary morpheme) [Wort]stamm m; (root) Wurzel f
    12. SPORT (in baseball) Mal nt, Base f
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    13.
    to get to first \base esp AM ( fig fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen
    to get to first \base with sb esp AM ( fam) bei jdm landen können fam
    to be off \base AM ( fam: be mistaken) falschliegen; (be surprised) völlig überrascht sein
    to touch \base esp AM sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden
    II. vt
    1.
    to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    2. (taken from)
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen
    3. (prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    base2
    [beɪs]
    1. ( liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen
    \base motives niedere Beweggründe
    2. (menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig
    * * *
    I [beɪs]
    1. n
    1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung f

    at the base (of)unten (an +dat )

    2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil m
    3) (of theory) Basis f; (= starting point also) Ausgangspunkt m; (= foundation also) Grundlage f
    4) (MIL ETC fig for holidays, climbing etc) Standort m, Stützpunkt m
    5) (BASEBALL) Mal nt, Base nt

    at or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base

    to touch or cover all the bases ( US fig )an alles denken

    6) (GRAM) Wortstamm m, Wortwurzel f
    7) (MATH) Basis f, Grundzahl f
    8) (CHEM) Lauge f, Base f
    9) (GEOMETRY) Basis f; (of plane figure also) Grundlinie f; (of solid also) Grundfläche f
    2. vt

    to be based onruhen auf (+dat); (statue) stehen auf

    2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)

    to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen

    to base one's technique on sb/sth —

    he tried to base his life on this theoryer versuchte, nach dieser Theorie zu leben

    3) (MIL) stationieren

    the company is based in Londondie Firma hat ihren Sitz in London

    I am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland

    II
    adj (+er)
    1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig
    2) (= inferior) task, level niedrig; coin falsch, unecht; metal unedel
    3) (obs) birth (= low) niedrig (old); (= illegitimate) unehelich
    * * *
    base1 [beıs]
    A s
    1. auch fig Basis f, Grundlage f, Fundament n (auch arch)
    2. fig Ausgangspunkt m, -basis f
    3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m
    4. CHEM Base f
    5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)
    6. MATH
    a) Basis f, Grundlinie f oder -fläche f
    b) Träger m (einer Punktreihe)
    c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)
    d) Bezugsgröße f
    7. Landvermessung: Standlinie f
    8. BIOL
    a) Befestigungspunkt m (eines Organs)
    b) Basis f, Unterteil n/m:
    base of the brain ANAT Gehirnbasis
    9. MIL
    a) Standort m
    c) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt m
    d) Etappe f
    10. Baseball: Mal n:
    be off base US umg auf dem Holzweg sein;
    catch sb off base US umg jemanden überraschen oder -rumpeln;
    get to first base US umg einen ersten (erfolgreichen) Schritt tun;
    he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;
    touch base with US umg sich in Verbindung setzen mit
    a) Start(punkt) m
    b) Ziel(punkt) n(m)
    12. LING Stamm m
    13. TECH
    a) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell n
    b) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/m
    c) Fundament n, Unterlage f, Bettung f
    d) Sohle f (einer Mauer)
    e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)
    f) MIL (Geschoss) Boden m
    14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung f
    15. Färberei: Beize f
    16. GEOL (das) Liegende
    B v/t
    1. stützen, gründen ( beide:
    on, upon auf akk):
    base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);
    be based on beruhen oder basieren auf (dat);
    base o.s. on sich verlassen auf (akk); based 1
    2. MIL stationieren: based 3 a
    3. eine Basis bilden für
    C adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…
    base2 [beıs] adj (adv basely)
    1. gemein, niederträchtig:
    base motives niedrige Beweggründe
    2. minderwertig
    3. unedel: base metal 1
    4. falsch, unecht:
    a) Br Falschgeld n,
    b) US Scheidemünze f
    5. LING unrein, unklassisch
    6. JUR Br HIST dienend:
    base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen
    7. MUS obs Bass…:
    base tones Basstöne
    8. obs niedrigen Standes
    9. obs unehelich
    * * *
    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    n.
    Basis Basen f.
    Boden ¨-- (von Gefäß) m.
    Grund ¨-e m.
    Grundzahl f.
    Sockel - m.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > base

  • 14 мотив

    n
    1) gener. Bewegungsgrund, Melodei, Melodie, (движущий) Beweggrund, Motiv
    3) phil. Triebfeder
    4) book. Weise
    6) econ. Antrieb
    8) patents. Erwägung

    Универсальный русско-немецкий словарь > мотив

  • 15 explain

    1. transitive verb, also abs.
    erklären; erläutern [Grund, Motiv, Gedanken]; darlegen [Absicht, Beweggrund]

    how do you explain that? — wie erklären Sie sich (Dat.) das?

    2. reflexive verb
    1) often abs. (justify one's conduct)

    please explain [yourself] — bitte erklären Sie mir das

    he refused to explainer wollte mir keine Erklärung dafür geben

    2) (make one's meaning clear)

    please explain yourself — bitte erklären Sie das [näher]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86823/explain_away">explain away
    * * *
    [ik'splein]
    1) (to make (something) clear or easy to understand: Can you explain the railway timetable to me?; Did she explain why she was late?) erklären, erläutern
    2) (to give, or be, a reason for: I cannot explain his failure; That explains his silence.) erklären
    - explanation
    - explanatory
    - explain away
    * * *
    ex·plain
    [ɪkˈspleɪn, ekˈ-]
    I. vt
    1. (make understandable)
    to \explain sth [to sb] [jdm] etw erklären; reason, motive [jdm] etw erläutern
    our guide \explained where the cathedral was unser Führer erklärte uns den Weg zur Kathedrale
    to \explain sth etw erklären; secret etw aufklären
    no one has been able to \explain the accident niemand hat bisher eine Erklärung für den Unfall
    please could you \explain why you're so late? könntest du mir bitte erklären, warum du so spät kommst?
    to \explain that... erklären, dass...
    to \explain oneself sich akk [deutlich] ausdrücken
    please \explain yourself more clearly bitte drücken Sie sich etwas genauer aus
    to \explain oneself sich akk rechtfertigen
    you'd better \explain yourself du solltest mir das erklären
    II. vi eine Erklärung geben
    I just can't \explain ich kann es mir einfach nicht erklären
    let me \explain lassen Sie es mich erklären
    * * *
    [Ik'spleɪn]
    1. vt
    erklären (to sb jdm); motives, situation, thoughts erläutern, erklären; mystery aufklären

    it's all right, I can explain everything — schon gut, ich kann das alles erklären

    that is easy to explain, that is easily explained — das lässt sich leicht erklären

    he wanted to see me but wouldn't explain why —

    2. vr
    (= justify) sich rechtfertigen

    he'd better explain himself —

    I think you'd better start explaining yourselfwas hast du zu deiner Entschuldigung zu sagen?

    explain yourself! — was soll das?, kannst du das erklären?

    3. vi
    es erklären

    I think you've got some explaining to do — ich glaube, Sie müssen da einiges erklären

    * * *
    explain [ıkˈspleın] v/t
    1. erklären, erläutern, klarlegen:
    explain sth to sb auch jemandem etwas auseinandersetzen oder klarmachen oder verständlich machen;
    a) eine einleuchtende Erklärung für etwas finden,
    b) sich aus etwas herausreden
    2. erklären, begründen, rechtfertigen:
    I cannot explain it to myself ich kann es mir selbst nicht erklären;
    explain o.s.
    a) sich erklären,
    b) sich rechtfertigen
    * * *
    1. transitive verb, also abs.
    erklären; erläutern [Grund, Motiv, Gedanken]; darlegen [Absicht, Beweggrund]
    2. reflexive verb
    1) often abs. (justify one's conduct)

    please explain [yourself] — bitte erklären Sie mir das

    please explain yourself — bitte erklären Sie das [näher]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auseinander setzen ausdr.
    auseinandersetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    begründen (eine Behauptung) v.
    darlegen v.
    erklären v.
    erläutern v.
    verdeutlichen v.

    English-german dictionary > explain

  • 16 основание

    БНРС > основание

  • 17 основание

    основание с 1. (действие) Gründung f; Begründung f (обоснование) 2. (фундамент) Grundlage f c, Fundament n 1a, Unterbau m 1 3. (причина) Grund m 1a*, Grundlage f; Beweggrund m (мотив); Anlaß m 1a* (-ss-) (повод) на основании auf Grund (чего-л. G) без основания ohne Grund, grundlos я имею все основания ich habe allen Grund на каком основании? aus welchem Grund? с полным основанием mit gutem Grund это не лишено основания das hat seinen guten Grund 4. мат. Grundlini|e f c; Basis f основание треугольника Grundlini|e eines Drei|ecks основание перпендикуляра Fußpunkt m 1a der Senkrechten 5. хим. Base f c

    БНРС > основание

  • 18 Ursache

    f cause (+ Gen oder für of); (Grund) reason (for); (Anlass) occasion (for); aus bisher ungeklärter Ursache for reasons that have yet to be explained; nach den Ursachen forschen search for the causes; do research into the causes; ich habe ( alle) Ursache zu (+ Inf.) I have (every) reason to (+ Inf.) er hat keine Ursache zu (+ Inf.) there’s no reason why he should...; Ursache und Wirkung cause and effect; kleine Ursache, große Wirkung great oaks from little acorns grow; keine Ursache! not at all, förm. don’t mention it; Antwort auf Entschuldigung: that’s all right
    * * *
    die Ursache
    parent; account; reason; cause
    * * *
    Ur|sa|che ['uːɐzaxə]
    f
    cause (AUCH PHILOS); (= Grund) reason; (= Beweggrund) motive; (= Anlass) occasion

    Úrsache und Wirkung — cause and effect

    kleine Úrsache, große Wirkung (prov)big oaks from little acorns grow (prov)

    keine Úrsache! (auf Dank) — don't mention it!, you're welcome!; (auf Entschuldigung) that's all right

    ohne (jede) Úrsache — for no reason (at all)

    aus nichtiger Úrsache — for a trifling reason/trifling reasons

    aus unbekannter Úrsache — for no apparent reason

    aus ungeklärter Úrsache — for reasons unknown

    jdm Úrsache geben, etw zu tun — to give sb cause to do sth

    ich habe alle Úrsache anzunehmen, dass... — I have every reason to suppose that...

    alle/keine Úrsache zu etw haben — to have every/no reason for sth

    alle/keine Úrsache haben, etw zu tun — to have every/no reason to do sth

    or für etw sein — to be the cause of/reason for sth

    * * *
    (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) cause
    * * *
    Ur·sa·che
    f (Grund) reason
    das war zwar der Auslöser für diesen Streit, aber nicht dessen eigentliche \Ursache that may have been what triggered this dispute, but it wasn't its actual cause
    ich suche immer noch die \Ursache für das Flackern der Lampen I'm still trying to find out why the lights are flickering
    \Ursache und Wirkung cause and effect
    alle/keine \Ursache [zu etw dat] haben to have good/no cause [or every/no reason] [for sth]
    alle/keine \Ursache haben, etw zu tun to have good/no cause [or every/no reason] to do [or for doing] sth
    die \Ursache [für etw akk [o einer S. gen]] sein to be the cause [of sth [or a thing]] [or reason [for sth]]
    defekte Bremsen waren die \Ursache für den Unfall the accident was caused by faulty brakes
    aus einer bestimmten \Ursache for a certain reason
    das Flugzeug raste aus noch ungeklärter \Ursache gegen einen Berg the plane crashed into a mountain for an as yet unknown reason
    ohne [jede] \Ursache without any real reason
    er kann doch nicht ohne \Ursache so wütend sein there must be a [or some] reason why he's so angry
    keine \Ursache! don't mention it, you're welcome
    kleine \Ursache, große Wirkung (prov) great oaks from little acorns grow prov
    * * *
    die cause ( für of)

    keine Ursache! — don't mention it; you're welcome

    * * *
    Ursache f cause (+gen oder
    für of); (Grund) reason (for); (Anlass) occasion (for);
    aus bisher ungeklärter Ursache for reasons that have yet to be explained;
    nach den Ursachen forschen search for the causes; do research into the causes;
    ich habe (alle) Ursache zu (+inf) I have (every) reason to (+inf)
    er hat keine Ursache zu (+inf) there’s no reason why he should …;
    Ursache und Wirkung cause and effect;
    kleine Ursache, große Wirkung great oaks from little acorns grow;
    keine Ursache! not at all, form don’t mention it; Antwort auf Entschuldigung: that’s all right
    * * *
    die cause ( für of)

    keine Ursache! — don't mention it; you're welcome

    * * *
    -n f.
    cause n.
    motive n.
    origin n.
    principle n.
    reason n.
    source n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ursache

  • 19 reden

    I.
    de
    Anlass m
    II.
    de
    Beweggrund m
    III.
    de
    Grund m [Ursache, Beweggrund]
    IV.
    de
    Ursache f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > reden

  • 20 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

См. также в других словарях:

  • Grund — bezeichnet: ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der zu einer Immobilie gehört, siehe Grundstück einen Gewässergrund einen Begriff der Ursache, siehe Kausalität in der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ebenfalls einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grund — Boden; Land; Auslöser; Anlass; Ursache; Beweggrund; Veranlassung; Argument; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; …   Universal-Lexikon

  • Grund — 1. a) Boden, Erdboden, Erde, Erdoberfläche, Meeresboden, Untergrund. b) Anwesen, Baugrund, Bauland, Gelände, Grundbesitz, Grundstück, Grund und Boden, Land[besitz], Ländereien, Scholle, Stück Land, Terrain; (schweiz.): Heimwesen; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beweggrund — Anlass, Auslöser, Grund, Triebfeder, Ursache, Veranlassung; (bildungsspr.): Motiv, Movens. * * * Beweggrund,der:⇨Veranlassung BeweggrundVeranlassung,Anlass,Ursache,Motiv,Grund,Antrieb,Triebfeder,Auslöser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beweggrund — der Beweggrund, ü e (Aufbaustufe) Motiv, das jmdn. zu einer bestimmten Handlung veranlasst hat Synonyme: Anlass, Auslöser, Grund, Triebfeder, Veranlassung Beispiel: Eifersucht war der eigentliche Beweggrund für sein Verhalten. Kollokation: aus… …   Extremes Deutsch

  • Beweggrund — Auslöser; Anlass; Grund; Ursache; Veranlassung; Ansporn; Leitgedanke; Antrieb; Motiv; Movens * * * Be|weg|grund [bə ve:kgrʊnt], der; [e]s, Beweggründe [bə ve:kgrʏndə] …   Universal-Lexikon

  • Beweggrund — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweggrund — Be·we̲g·grund der; der Beweggrund (für etwas) das Motiv für eine Handlung o.Ä. <aus moralischen, niedrigen, tieferen Beweggründen handeln> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beweggrund — Be|weg|grund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antrieb — Motor; Murl (österr.) (umgangssprachlich); Maschine; Triebwerk; Aggregat; Aufhänger; Motivation; Reiz; Anregung; Anreiz; Ansporn; …   Universal-Lexikon

  • Veranlassung — 1. Anordnung, Anweisung, Aufgabe, Auftrag, Befehl, Instruktion, Verfügung, Verordnung; (Amtsspr.): Weisung. 2. Anlass, Ansporn, Anstoß, Antrieb, Auslöser, Beweggrund, Grund, Impuls, Motivation, Reiz, treibende Kraft, Triebfeder, Ursache;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»